RWE und E.ON waren lange die größten Gegenspieler auf dem deutschen Energiemarkt. Jetzt verfolgen beide eine gemeinsame Strategie: Sie wollen das Energiemarkt-Spielfeld untereinander aufteilen. RWE als Big Player in der Stromerzeugung und im Großhandel, E.ON als Leader im Netz- und Endkundengeschäft.
So entstehen zwei eng verflochtene, spielbestimmende Marktgiganten. Die Europäische Union und das Bundeskartellamt haben diesem Strom-Monopoly grünes Licht erteilt und so die bisherigen Spielregeln entscheidend verändert. Zum großen Nachteil für funktionierenden Wettbewerb, faire Preise und die dezentrale Energiewende.
E.ON könnte durch den Deal für mehr als die Hälfte der Kunden am Strommarkt Grundversorger werden und so in Zukunft die Preise entscheidend bestimmen.
Beide Konzerne erhalten mit dem Deal eine deutliche Marktmacht, die eine Rolle rückwärts für die Strommarktliberalisierung und den geschaffenen Wettbewerb bedeutet.
E.ON und RWE können sich mit dem Deal in die Karten spielen und dabei alle Trümpfe nach Belieben austauschen.
Die Europäische Kommission hat sich mit der Freigabe des Deals über die massiven Bedenken von Marktteilnehmern hinweggesetzt. Wir spielen da nicht mit.
Dank der Strommarktliberalisierung 1998 hat sich in über zwei Jahrzehnten auf dem deutschen Energiemarkt ein funktionierender Wettbewerb etabliert. Hier spielen auch viele kleine, unabhängige Energie-Akteure eine wichtige Rolle. Dieser mühsam erarbeitete Erfolg soll erhalten und die dezentrale Energiewende weiter vorangetrieben werden.
Wir sind aber davon überzeugt, dass der RWE-E.ON-Deal zu einer Deliberalisierung und Monopolisierung des Marktes führt – und somit mittel- bis langfristig zu steigenden Strom- und Gaspreisen für Haushalte, Unternehmen und Institutionen. Gegen dieses abgekartete Spiel wurde deshalb beim Europäischen Gericht Klage erhoben.
Bestehender Wettbewerb muss erhalten bleiben
Schutz für kleine, dezentrale Energie-Akteure
Wirksame Auflagen für die Fusion
Begrenzung der Marktmacht in Konzernstrukturen
Konsequente Wahrung von Verbraucherinteressen
Sind auch Sie der Meinung, dass der RWE-E.ON-Deal den Wettbewerb auf dem Energiemarkt bedroht? Dann machen Sie mit uns deutlich: #wirspielennichtmit. Denn gemeinsam erreichen wir mehr Aufmerksamkeit und üben so Druck auf die Verantwortlichen aus.
In Kürze starten wir dazu eine Aktion, an der Sie einfach teilnehmen können. Auch auf anderen Wegen können Sie unsere Initiative vielfältig unterstützen. Kämpfen Sie jetzt mit uns für faire Preise, funktionierenden Wettbewerb, den Mittelstand und die dezentrale Energiewende:
Jede Unterstützung von Unternehmen, Verbänden, Privatpersonen etc. ist bei uns herzlich willkommen.
Wir suchen unter anderem:
prominente Fürsprecher: als Gesicht unserer Initiative mit eigenem Bild und Zitat
symbolische Unterstützer: mit zahlreichen Firmenlogos und Unterschriften
finanzielle Förderer: für geplante und neue Aktionen
mitwirkende Organisatoren: zur weiteren Verbreitung der Inhalte
engagierte Gleichgesinnte: mit ergänzenden Maßnahmen und ähnlichen Zielen
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ideen:
Hinter der Initiative #wirspielennichtmit stehen der nachhaltige Energieversorger NATURSTROM und Unterstützerinnen und Unterstützer. Wir schließen uns zusammen, um gemeinsam gegen eine zunehmende Deliberalisierung und Monopolisierung zu kämpfen.
Unterstützen auch Sie jetzt unsere Initiative!
Lange Zeit lag der Strommarkt in den Händen von wenigen staatlich kontrollierten Unternehmen. Das bedeutete, dass Stromkundinnen und Stromkunden an einen regionalen Energieversorger gebunden waren. Es gab keine Wahlmöglichkeiten und keinen echten Wettbewerb.
1998 wurde auf massiven Druck der EU der Strommarkt in Deutschland liberalisiert. Seitdem hat sich – nach mehrjährigen Startschwierigkeiten – ein intensiver Wettbewerb unter den Energieversorgern entwickelt. NATURSTROM wurde 1998 als damals erster bundesweit aktiver Ökostromanbieter gegründet. Seitdem setzt NATURSTROM konsequent auf Erneuerbare Energien und dezentrale Strukturen und bildet damit das Gegenmodell zu RWE und E.ON.
Im März 2018 hatten RWE und E.ON die Absicht bekanntgegeben, sich neu auszurichten, den Wettbewerb untereinander einzustellen und sich den Markt aufzuteilen. Durch ein Bündel von Verträgen sollen sich die Stromerzeugung und der Großhandel bei RWE und das Netz- und Endkundenvertriebsgeschäft bei E.ON konzentrieren. So bauen beide Konzerne ihre jeweilige Stellung auf dem Markt aus, entledigen sich gleichermaßen ihres bis dato stärksten Konkurrenten und stärken sich so gegenseitig. Mit Abschluss dieses Deals würden E.ON und RWE den Energiemarkt in Deutschland neu ordnen.
Die potenziellen Auswirkungen des Deals und generell die zunehmenden Hürden für einen fairen Energiemarkt sollen durch die akteursübergreifende und öffentlichkeitswirksame Kampagne „Wir spielen nicht mit!“ transparent gemacht werden. Die Initiative #wirspielennichtmit wird den E.ON/RWE-Deal stellvertretend für die generelle zunehmende Rezentralisierung der Energieversorgung thematisieren und für mehr Wettbewerb, Verbraucherorientierung und Dezentralität in Deutschland kämpfen.
Die Auswahl zwischen Stromanbietern wird deutlich eingeschränkt: Während einer anfänglichen Zeit der Marktbereinigung kann es zwar weiterhin interessante Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher geben. Diese würden aber vor allem dazu dienen, Wettbewerber vom Spielfeld zu verdrängen. Auf Dauer ist zu erwarten, dass es in manchen Regionen zukünftig nur noch die Wahl zwischen unterschiedlichen E.ON-Töchtern und -Marken geben wird. Wie immer, wenn einzelne Unternehmen (regional) abgegrenzte Märkte dominieren, muss in der Folge mit steigenden Strompreisen für die Verbraucherinnen und Verbraucher gerechnet werden. So kann dann die Marktmacht genutzt werden, um die Gewinne zum Nachteil der Endkundinnen und -kunden zu maximieren.
Der Deal zwischen den beiden Großkonzernen wurde zwar wettbewerbsrechtlich geprüft, aus unserer Sicht aber unzureichend. Ein Teil der Genehmigung lag bei deutschen Behörden, die entscheidenden Genehmigungen erfolgten jedoch durch die EU-Kommission. Mit unserer Klage wollen wir die erteile Genehmigung überprüfen lassen und diese für nichtig erklären lassen bzw. eine erneute, tiefergehende Überprüfung erreichen. Bisher richtet sich die Klage dabei nur gegen den ersten Teil des Deals, die Übertragung der Kraftwerks- und Großhandelsgeschäfte von E.ON auf RWE, da nur für diese Entscheidung bereits eine beklagbare Begründung vorliegt. Der zweite Teil, vor allem E.ON betreffende, Teil der Entscheidung, ist bis heute – ein Jahr später! – von der Kommission nicht mit einer Begründung unterlegt und kann daher bislang auch nicht einer juristischen Überprüfung unterzogen werden.
Sollte die Klage Erfolg haben, holt das Europäische Gericht die Freigabeentscheidung der EU-Kommission zurück und die Kommission müsste unter Berücksichtigung der Wertungen des Gerichts in eine erneute fusionsrechtliche Prüfung des Vorhabens einsteigen.
Eine dezentrale Energieversorgung weist eine höhere Resilienz gegenüber Störeinflüssen auf. Klar: Wenn viele kleine Erzeugungsanlagen und Verbraucher in einem System zusammengebunden sind, beeinflussen Probleme bei einzelnen Einheiten das Gesamtsystem deutlich weniger als wenn wenige große Kraftwerke oder Akteure die Energieversorgung dominieren.
Zudem können Bürgerinnen und Bürger viel besser eingebunden werden, da diese in kleineren Strukturen selbst eine aktive Rolle in der Energieversorgung einnehmen können und nicht nur als passive Konsumenten abhängig von großen Versorgern sind. So wird die Energieversorgung demokratisiert und es kann eine wirkliche Teilhabe an der Energiewende stattfinden.
Auch können kleine, flexible Akteure in der Regel viel besser regional angepasste Lösungen entwickeln als dies in Großorganisationen mit ihren standardisierten Angeboten möglich ist. So können Energieprojekte passend auf die Gegebenheiten vor Ort gestaltet und die dortigen Menschen und Entscheider besser einbezogen werden. Die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und Unternehmen sorgt zudem dafür, dass die Wertschöpfung am Standort der Energieprojekte verbleibt und nicht allein Konzernstandorte und -organisationen profitieren.
Die Energiepolitik der letzten Jahre setzt zunehmend auf große Strukturen, auch bei den Erneuerbaren Energien – der Fokus liegt dann also auf Offshore-Stromerzeugung und sehr großen Solar- und Windparks an Land. Eine direkte Beteiligung der Bürger an den Projekten wird damit immer schwieriger, und auch andere Teilhabemöglichkeiten wie Eigenversorgung oder Mieterstrom sind mit vielen Hemmnissen belegt. RWE als Besitzer von fossilen Großkraftwerken und Betreiber der entsprechenden Infrastruktur bekommt dagegen eine sichere Position. Der weitere Ausbau einer nachhaltigen Energieversorgung wird so verlangsamt bzw. den großen Spielern im Energiemarkt zugeschustert. E.ON kann als größter deutscher Verteilnetzbetreiber mit sicheren Renditen rechnen und so auch andere Geschäftsfelder quersubventionieren – zum Nachteil von Wettbewerbern. Dezentrale, streng auf Nachhaltigkeit orientierte Vor-Ort-Lösungen sind in solchen starren und renditeorientierten Unternehmensstrukturen kaum umsetzbar. Generell müssen sich börsennotierte Großkonzerne natürlich an den Interessen ihrer Aktionäre und damit am Shareholder Value orientieren statt an nachhaltiger Geschäftsausrichtung bzw. Energiewendeumsetzung – keine guten Perspektiven für eine dezentrale, nachhaltige Energieversorgung.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.