Verpasste Chance für einen fairen Wettbewerb: Europäisches Gericht bestätigt Übernahme der E.ON-Erzeugung durch RWE
Die naturstrom AG bedauert das heutige Urteil des Europäischen Gerichts zur...
17 Mai, 2023RWE und E.ON waren lange die größten Gegenspieler auf dem deutschen Energiemarkt. Jetzt verfolgen beide eine gemeinsame Strategie: Sie wollen das Energiemarkt-Spielfeld untereinander aufteilen. RWE als Big Player in der Stromerzeugung und im Großhandel, E.ON als Leader im Netz- und Endkundengeschäft.
So entstehen zwei eng verflochtene, spielbestimmende Marktgiganten. Die Europäische Union und das Bundeskartellamt haben diesem Strom-Monopoly grünes Licht erteilt und so die bisherigen Spielregeln entscheidend verändert. Zum großen Nachteil für funktionierenden Wettbewerb, faire Preise und die dezentrale Energiewende.
Die naturstrom AG bedauert das heutige Urteil des Europäischen Gerichts zur...
17 Mai, 2023Das Gericht der Europäischen Union hat für den 18. und 19. April zwei mündl...
18 April, 2023Die Ausgabe der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ von Anfang Oktober widmet s...
14 Oktober, 2022Nach langwierigem juristischem Vorgeplänkel und gezielten Verzögerungen hat...
21 Juni, 2022E.ON wird durch den Deal auf gut zwei Dritteln des deutschen Staatsgebietes zum Strom-Grundversorger und kann so in Zukunft die Preise entscheidend bestimmen.
Beide Konzerne erhalten mit dem Deal eine deutliche Marktmacht, die eine Rolle rückwärts für die Strommarktliberalisierung und den geschaffenen Wettbewerb bedeutet.
E.ON und RWE können sich mit dem Deal in die Karten spielen und dabei alle Trümpfe nach Belieben austauschen.
Die Europäische Kommission hat sich mit der Freigabe des Deals über die massiven Bedenken von Marktteilnehmern hinweggesetzt. Wir spielen da nicht mit.
Dank der Strommarktliberalisierung 1998 hat sich in über zwei Jahrzehnten auf dem deutschen Energiemarkt ein funktionierender Wettbewerb etabliert. Hier spielen auch viele kleine, unabhängige Energie-Akteure eine wichtige Rolle. Dieser mühsam erarbeitete Erfolg soll erhalten und die dezentrale Energiewende weiter vorangetrieben werden.
Wir sind aber davon überzeugt, dass der RWE-E.ON-Deal zu einer Deliberalisierung und Monopolisierung des Marktes führt – und somit mittel- bis langfristig zu steigenden Strom- und Gaspreisen für Haushalte, Unternehmen und Institutionen. Gegen dieses abgekartete Spiel wurde deshalb beim Europäischen Gericht Klage erhoben.
bestehender Wettbewerb muss erhalten bleiben
Schutz für kleine, dezentrale Energie-Akteure
wirksame Auflagen für den Deal
Begrenzung der Marktmacht in Konzernstrukturen
konsequente Wahrung von Verbraucherinteressen
Höhere Preise, weniger Auswahl an Anbietern und eine verlangsamte Energiewende – das sind die potenziell schlechten Aussichten für den deutschen Strommarkt und alle Verbraucher durch den Deal von E.ON und RWE. Mit dieser Petition treten wir gemeinsam gegen diese Marktneuordnung sowie für fairen Wettbewerb ein und stellen Forderungen an EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sowie Bundeswirtschaftsminster Peter Altmaier. Unterschreiben Sie jetzt!
Jede Unterstützung von Unternehmen, Verbänden, Privatpersonen etc. ist bei uns herzlich willkommen.
Wir suchen unter anderem:
prominente Fürsprecher: als Gesicht unserer Initiative mit eigenem Bild und Zitat
symbolische Unterstützer: mit zahlreichen Firmenlogos und Unterschriften
finanzielle Förderer: für geplante und neue Aktionen
mitwirkende Organisatoren: zur weiteren Verbreitung der Inhalte
engagierte Gleichgesinnte: mit ergänzenden Maßnahmen und ähnlichen Zielen
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ideen:
Was ist seit Verkündung des RWE-E.ON-Deals im März 2018 passiert?
Hinter der Initiative #wirspielennichtmit stehen der nachhaltige Energieversorger naturstrom und Unterstützerinnen und Unterstützer. Wir schließen uns zusammen, um gemeinsam gegen eine zunehmende Deliberalisierung und Monopolisierung zu kämpfen.
Unterstützen auch Sie jetzt unsere Initiative!
Sie haben Fragen zur Kampagne oder suchen eine*n Interviewpartner*in zum Thema? Unser Presseteam hilft Ihnen gerne weiter.